Arbeitsgruppe 3 der Sommerakademie Molveno 1996

Halbgruppen linearer Operatoren

Sommerakademie der Studienstiftung in Molveno 1996.

Arbeitsgruppenleiter:

Vorträge

  1. Einleitung und Vorbereitungen

    Nach einem Überblick über den Rahmen und die Ziele der Theorie werden grundlegende Eigenschaften abgeschlossener Operatoren vorgestellt.

  2. C0-Halbgruppen und der Satz von Hille-Yosida

    C0-Halbgruppen und ihre Erzeuger werden definiert; Erzeuger von C0-Halbgruppen werden charakterisiert.

    Das Vortragspaper von Matthias Köppe als PS-Datei

  3. Nelsons Lemma und erste Beispiele

    Als Hilfsmittel zur Berechnung von Erzeugern ist Nelsons Lemma ein Kriterium, wann ein linearer Teilraum wesentlich für den Erzeuger ist. Für Translationhalbgruppen in verschiedenen Banachräumen werden die Erzeuger berechnet.

  4. Die Wärmeleitungshalbgruppe

    Eine wichtige C0-Halbgruppe wird vorgestellt und ihr Erzeuger ausgerechnet.

  5. Charakterisierung allgemeiner Erzeuger

    Es werden die Operatoren charakterisiert, die Erzeuger von C0-Halbgruppen sind; dabei spielt die Resolvente eine entscheidende Rolle.

  6. Dissipative Operatoren

    Dissipative Operatoren sind eine Verallgemeinerung negativ-definiter Matrizen; sie erzeugen Kontraktionshalbgruppen.

  7. Der Satz von Stone

    Dieser Satz ist eine wichtige Grundlage der Quantenmechanik.

  8. Störungstheorie

    Hier werden Kriterien dafür angegeben, wann eine (additive) Störung eines Erzeugers "so klein" ist, daß der gestörte Operator wieder eine Halbgruppe erzeugt.

  9. Approximationstheorie

    Hier geht es darum, geeignete Konvergenzbegriffe für Erzeuger zu finden, welche die Konvergenz der zugehörigen Halbgruppen implizieren.

  10. Die Produktsätze von Chernoff und Trotter

    Der Produktsatz von Trotter erlaubt es, in geeigneten Situationen die Halbgruppe einer Summe von Erzeugern mit Hilfe der Halbgruppen der Summanden zu berechnen.

  11. Lineare Cauchy-Probleme

    Gewöhnliche Differentialgleichungen in Banachräumen sind dann "gut gestellt" (well-posed), wenn sie sich in die Theorie der C0-Halbgruppen einordnen.

  12. Nichtlineare Cauchy-Probleme

    Cauchy-Probleme mit nichtlinearen Inhomogenitäten werden hier vorgestellt und untersucht.

  13. Nichtlineare Cauchy-Probleme und Navier-Stokes-Gleichung

    Die Navier-Stokes-Gleichung wird in ein abstraktes Cauchy-Problem umgeschrieben.

  14. Nichtlineare Cauchy-Probleme und Navier-Stokes-Gleichung, Fortsetzung

  15. SHS, Definition und operatortheoretische Behandlung

    In diesem und den folgenden Vorträgen werden symmetrische hyperbolische Systeme (SHS) behandelt. Dieser wichtige Klasse von partiellen Differentialgleichungen umfaßt die Wellengleichung und die Maxwell-Gleichungen. Mit Hilfe der Halbgruppentheorie kann man die Existenz verallgemeinerter Lösungen zeigen, Regularitätssätze erlauben es dann, daraus klassische Lösungen zu gewinnen. Die dazu nötigen Vorbereitungen aus der Theorie der Sobolev-Räume werden mitbewiesen.

  16. SHS, zugehörige C0-Halbgruppen und Sobolev-Räume

  17. Sobolev-Räume und SHS mit glatten Koeffizienten

  18. Existenz und Eindeutigkeit klassischer Lösungen für SHS
Andere Arbeitsgruppen in Molveno 1996

Matthias Köppe